Licht und Materie I

Vorlesung im Wintersemester 2019/20

Dozent: Dr. Marc Scheffler
Ort: Pfaffenwaldring 57 - V57.05
Zeit: Donnerstag 8:00 - 9:30
Beginn: 17.10.2019
Sprache: Deutsch
Übungen: 14-tägig; Übungsgruppen: Freitags 8:00 Uhr bzw. freitags 14:00 Uhr, Einteilung auf der ILIAS-Seite verfügbar. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Ebensperger.
Kontakt Vorlesung: Dr. Marc Scheffler
Kontakt Übungen: M.Sc. Nikolaj Ebensperger
Studiengänge: BSc Physik (5. Semester), MSc Physik (1. Semester), Lehramt Physik, MSc Photonic Engineering
Prüfungen: Mündliche Prüfung während der vorlesungsfreien Zeit

 

Zusatzleistungen

Studierende des Studiengangs MSc Physik (12 ECTS), welche diese Vorlesung als Wahlpflichtmodul Schwerpunkt hören, nehmen zusätzlich an einem forschungsorientierten Blockpraktikum (5 Versuchstage) teil.

Studierende des Studiengangs Photonic Engineering führen ein zweitägiges Experiment zum Thema der Vorlesung durch.

Überblick

Licht und Materie I: Eine Wechselwirkung und was man aus ihr lernen kann

Wie hilft uns Licht, um die uns umgebende Materie zu erkennen und zu verstehen? Dieser Fragestellung werden wir im Rahmen dieser Vorlesung nachgehen. Außer den Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie werden dabei Aspekte aus dem Alltag ebenso erläutert wie Anwendungen aus der aktuellen Forschung: Warum unterscheidet sich das "Aussehen" eines Stückes Kupfer von dem eines Diamanten? Wie funktioniert ein Mikrowellenherd? Unter "Licht" verstehen wir hier elektromagnetische Strahlung in einem großen Frequenzbereich und "Materie" kann alles sein, was aus Atomen besteht: Gase, Flüssigkeiten und Festkörper.

Einzelne Themen der Vorlesung in diesem Semester

  • elektromagnetische Strahlung, elektromagnetisches Spektrum
  • Licht und Wasser: Mikrowellenherd, Treibhauseffekt, Regenbogen
  • Licht aus der Sonne und aus dem Weltall
  • Licht quantenmechanisch, LASER
  • theoretische Beschreibung von Licht-Materie-Wechselwirkung: Materialparameter und optische "Konstanten"
  • grundlegende Eigenschaften von optischen Funktionen: Kausalität, Kramers-Kronig-Beziehungen, Summenregel


Übungsblätter

Folien der Vorlesungen sowie weiteres Material zur Vorlesung

  • Verfügbar über ILIAS nach Anmeldung zu der Vorlesung
Zum Seitenanfang