WS 19/20
SS19
SS18
WS17/18
Prüfungsergebnisse für Experimentalphysik I für Elektrotechniker und Experimentalphysik I für Lehramt und Experimentalphysik I+II sowie Experimentalphysik II für Lehramt finden Sie unter dem Kennwort der Vorlesung. Es sind nur die Kandidaten aufgelistet welche die Prüfung bestanden haben.
Die Prüfungseinsicht zur Klausur vom 05.03.18 findet statt am:
Mittwoch, den 11.04.2018 in der Bibliothek 1. Physikalisches Institut,
Pfaffenwaldring 57, 3. Stock, Raum 3.531
nach folgendem Plan:
Experimentalphysik I für Elektrotechniker:
09:00-09:30 Buchstabe: A - D
09:30-10:00 Buchstabe: E - K
10:00-10:30 Buchstabe: L - R
10:30-11:00 Buchstabe: S - Z
Experimentalphysik I für Lehramt I:
11:00-11:30 A - H
11:30-12:00 K - W
Experimentalphysik II für Lehramt:
um 13:00
Experimentalphysik I+II für Physik, Materialwissenschaft,
SimTech und Mathematik
13:00 - 13:30 A - G
13:30 - 14:00 H - J
14:00 - 14:30 K - L
15:00 - 15:30 M - Q
15:30 - 16:00 R - W
Dozent: | Prof. Dr. Martin Dressel |
Ort: | Pfaffenwaldring 57 - V57.03 |
Zeit: | Mittwoch 8:00 - 9:30 Uhr, Freitag 8:00 - 9:30 |
Beginn: | 18.10.2017 |
Sprache: | Deutsch |
Übungen: | wöchentlich (nach Vereinbarung) |
Ansprechpartner Vorlesung: | Prof. Dr. Martin Dressel, Sprechstunde: Mittwoch 13:00-14:00, Raum V57.3.549 |
Ansprechpartner Übungen: | Dr. Helga Kumrić, Sprechstunde: Mittwoch 13:00-14:00, Raum V57.3.344 |
Studiengänge: |
|
Prüfungen: |
Es findet je nach Studiengang eine bzw. zwei schriftliche Prüfung(en) in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Abschluss des Moduls statt:
Termine folgen. |
Überblick
Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre
Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von alltäglichen Gegebenheiten und gewährt Einblick in deren Funktionsweise. Dabei werden neben theoretischen Überlegungen anhand physikalischer Zusammenhänge die Ergebnisse durch anschauliche Experimente verdeutlicht.
Einzelne Themen der Vorlesung in diesem Semester:
- Physikalische Größen und ihre Bedeutung
- Kinematik
- Mechanik eines Massepunkts, eines starren und eines deformierbaren Körpers
- Schwingungen in Wellen
- Thermodynamik und statistische Physik
Empfohlene Lektüre:
- Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 1 - Mechanik und Wärmelehre
- Tipler, Paul A.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
- Halliday, David: Physik
Übungen
Regelmäßiges Erscheinen und Mitarbeiten in den Gruppenübungen ist unabdingbar für das erfolgreiche Absolvieren der Prüfung. Zur Kontrolle der Mitarbeit wird als Prüfungsvoraussetzung ein Schein gefordert. Die Anmeldung erfolgt via C@MPUS.
Scheinbedingung: 60% votieren, 2x vorrechnen, 50% Präsenzaufgaben
Votieren: die Studierenden votieren die gelösten Aufgaben
Vorrechnen: jeder Studierende rechnet 2x eine Aufgabe an der Tafel vor
Präsenzaufgaben: in den Übungsgruppen werden 4 unangekündigte Präsenzaufgaben gestellt; für den Schein werden 50% der Gesamtpunktzahl gefordert.
Übungstermine
Übungsblätter:
Vorlesungsmaterialien
Vorlesungsbegleitende Folien:
- Organisation
- Vorlesung vom 18.10.2017 (Einführung)
- Vorlesung vom 20.10.2017 (Zeit)
- Vorlesung vom 25.10.2017 (Länge)
- Vorlesung vom 27.10.2017 (Kinematik)
- Vorlesung vom 03.11.2017 (Kräfte)
- Vorlesung vom 08.11.2017 (Rakete) + Anhang
- Vorlesung vom 10.11.2017 (Impuls)
- Vorlesung vom 15.11.2017 (Energie - Teil 1)
- Vorlesung vom 17.11.2017
- Vorlesung vom 22.11.2017 (Trägheitsmoment)
- Vorlesung vom 24.11.2017 (Rotationsenergie)
- Vorlesung vom 29.11.2017
- Vorlesung vom 01.12.2017
- Vorlesung vom 06.12.2017
- Vorlesung vom 08.12.2017
- Vorlesung vom 13.12.2017 (Grenzflächen)
- Vorlesung vom 15.12.2017 (Fluide)
- Vorlesung vom 20.12.2017 (Zähigkeit)
- Vorlesung vom 22.12.2017 (Weihnachten)
- Vorlesung vom 10.01.2018 (Bernoulli)
- Vorlesung vom 17.01.2018
- Vorlesung vom 19.01.2018 (Schwingungen - Teil 1)
- Vorlesung vom 24.01.2018
- Vorlesung vom 26.01.2018
- Vorlesung vom 31.01.2018
- Vorlesung vom 02.02.2018
- Vorlesung vom 07.02.2018
- Vorlesung vom 09.02.2018 (Relativistik)
Zusätzlich existiert ein Skript der Vorlesung Experimentalphysik I - Mechanik und Wärmelehre aus dem Wintersemester 1999/2000.
Zusatzmaterialien zu den durchgeführten Experimenten:
- Große Luftkissenbahn
- Michelson-Interferometer
- Actio - Reactio
- Fallrohr
- Rakete
- Kugelfallapparat
- Luftkissenbahn / Energieerhaltung
- Schiefe Ebene mit Voll- und Hohlzylinder
- Bohrmaschine mit Drehteller
- Einseitig aufgehängter Fahrradkreisel
- Foucault'sches Pendel
- Foucault'sches Pendel mit Drehscheibe
- Stoß mit Luftkissenbahn
- Dehnung Draht
- Kartesischer Taucher
- Auftrieb mit Vakuumglocke
- Torsionsstab
- Reibung an schiefer Ebene
- Reibung der Luft
- Magnus-Effekt mit Waage
- Doppler-Effekt von Wasserwellen
- Federpendel mit Kraftsensor / Fourieranalyse
- Resonanzkatastrophe am Glasstab
- Gekoppeltes Pendel
Dozent: | Dr. Marc Scheffler |
Ort: | Pfaffenwaldring 57 - V57.06 |
Zeit: | Do 8:00 - 9:30 |
Beginn: | tba |
Sprache: | Deutsch |
Übungen: | 14-tägig Di 08:00-09:30, Di 14:00-15:30, Do 09:45-11:15, Fr 08:00-09:30 KW 45, 47, 49, 51 (2017) sowie KW 3 und 5 (2018) |
Ansprechpartner Vorlesung: |
Dr. Marc Scheffler |
Ansprechpartner Übungen: |
M.Sc. Nikolaj Ebensperger |
Studiengänge: | BSc Physik (5. Semester), MSc Physik (1. Semester), Lehramt Physik, MSc Photonic Engineering |
Prüfungen: | Mündliche Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit |
Überblick
Licht und Materie I: Eine Wechselwirkung und was man aus ihr lernen kann
Wie hilft uns Licht, um die uns umgebende Materie zu erkennen und zu verstehen? Dieser Fragestellung werden wir im Rahmen dieser Vorlesung nachgehen. Außer den Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie werden dabei Aspekte aus dem Alltag ebenso erläutert wie Anwendungen aus der aktuellen Forschung: Warum unterscheidet sich das "Aussehen" eines Stückes Kupfer von dem eines Diamanten? Wie funktioniert ein Mikrowellenherd? Unter "Licht" verstehen wir hier elektromagnetische Strahlung in einem großen Frequenzbereich und "Materie" kann alles sein, was aus Atomen besteht: Gase, Flüssigkeiten und Festkörper.
Einzelne Themen der Vorlesung in diesem Semester
- elektromagnetische Strahlung, elektromagnetisches Spektrum
- Licht und Wasser: Mikrowellenherd, Treibhauseffekt, Regenbogen
- Licht aus der Sonne und aus dem Weltall
- Licht quantenmechanisch, LASER
- theoretische Beschreibung von Licht-Materie-Wechselwirkung: Materialparameter und optische "Konstanten"
- grundlegende Eigenschaften von optischen Funktionen: Kausalität, Kramers-Kronig-Beziehungen, Summenregel
Übungen
Die Übungen finden statt in den Kalenderwochen KW 45, 47, 49, 51 (2017) sowie KW 3 und 5 (2018).
- 1. Übungsblatt (für Übungen in KW 45) (Status 06.11.2017, incl. Zusatzfragen)
- 2. Übungsblatt (für Übungen in KW 47) (Status 15.11.2017, incl. Zusatzfragen)
- 3. Übungsblatt (für Übungen in KW 49) (Status 29.11.2017, modifiziert und incl. Zusatzfragen)
- 4. Übungsblatt (für Übungen in KW 51) (Status 13.12.2017, incl. Zusatzfragen)
- 5. Übungsblatt (für Übungen in KW 3) (Status 10.1.2018, incl. Zusatzfragen)
- 6. Übungsblatt (für Übungen in KW 5) (Status 24.1.2018, incl. Zusatzfragen)
Vorlesungsmaterialien
- Skript zur Vorlesung "Licht und Materie I"
- Fragen zur Vorlesung
- Folien der Vorlesung vom 19.10.2017
- Folien der Vorlesung vom 26.10.2017
- Folien der Vorlesung vom 02.11.2017
- Folien der Vorlesung vom 09.11.2017
- Folien der Vorlesung vom 16.11.2017
- Folien der Vorlesung vom 23.11.2017
- Folien der Vorlesung vom 30.11.2017
- Folien der Vorlesung vom 07.12.2017
- Folien der Vorlesung vom 14.12.2017
- Folien der Vorlesung vom 21.12.2017
- Folien der Vorlesung vom 11.01.2018
- Folien der Vorlesung vom 18.01.2018
- Folien der Vorlesung vom 25.01.2018
- Folien der Vorlesung vom 01.02.2018
- Folien der Vorlesung vom 08.02.2018
Lecturer: | Dr. Artem Pronin |
Room: | Pfaffenwaldring 57 - V57.3.331 |
Time: | Fri 09:45 - 11:15 |
Beginning: | 20.10.2017 |
Language: | English |
Exercises: | Fortnightly |
Contact Lecture: | Dr. Artem Pronin, Prof. Dr. Martin Dressel |
Contact Exercises: | Thu 08:00-09:45 V57.3.331 |
This lecture can be used as Schwerpunktmodul as well as Ergänzungsmodul for M.Sc. students.
Seminar: 04610 Special Problems of Solid State Physics
Prof. Dr. Martin Dressel, Dr. Marc Scheffler
Time: Tue 13:00-14:30
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Seminar: 04614 Recent Developments in Solid State Spectroscopy
Prof. Dr. Martin Dressel, Dr. Artem Pronin
Time: Thu 13:00-14:30
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Seminar: 04944 Seminar in Physics for Master of Physics
Dr. Helga Kumrić, M. Kumrić, R. Kolesov
Time: Mon 14:15-17:00
Room: Pfaffenwaldring 57 6.331
Beginning: tba
Oberseminar: 04611 Microwave Spectroscopy in Solid State Physics
Dr. Marc Scheffler
Time: Tue 09:30-11:00
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Oberseminar: 04385 Nanooptics
Dr. Helga Kumrić, Dr. Bruno Gompf, Dr. Gabriel Schnoering
Time: tba
Room: tba
Beginning: tba
SS17
Dozent: | Prof. Dr. Martin Dressel |
Ort: | Pfaffenwaldring 57 - V57.03 |
Zeit: | Mittwoch 8:00 - 9:30 Uhr, Freitag 8:00 - 9:30 |
Beginn: | 12.04.2017 |
Sprache: | Deutsch |
Übungen: | wöchentlich (nach Vereinbarung) |
Ansprechpartner Vorlesung: | Prof. Dr. Martin Dressel, Sprechstunde: Mittwoch 13:00-14:00, Raum V57.3.549 |
Ansprechpartner Übungen: | Dr. Helga Kumrić, Sprechstunde: Mittwoch 13:00-14:00, Raum V57.3.344 |
Studiengänge: |
|
Prüfungen: |
Es findet je nach Studiengang eine bzw. zwei schriftliche Prüfung(en) in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Abschluss des Moduls statt:
Termine folgen. |
Prüfungen
Die Zeit und der Hörsaal wurde Ihnen vom Prüfungsamt im LSF bzw. C@mpus (LA) angekündigt. Dies gilt für die Prüfungen:
- Experimentalphysik I + II
- Experimentalphysik I für LA
- Experimentalphysik II für LA
- Experimentalphysik I für Elektrotechniker (Wiederholung)
ERLAUBTE HILFSMITTEL:
- je eine (1) DIN A4 Seite (einseitig, handgeschrieben) für Exp. Phys. I und Exp. Phys. II
- nicht programmierbarer Taschenrechner
- eine (1) mathematische Formelsammlung (Bronstein)
- bei Bedarf: Deutsches Wörterbuch
Viel Erfolg!
Überblick
Grundlagen der Experimentalphysik II: Thermodynamik und Elektrodynamik
Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von alltäglichen Gegebenheiten und gewährt Einblick in deren Funktionsweise.
Dabei werden neben theoretischen Überlegungen anhand physikalischer Zusammenhänge die Ergebnisse durch anschauliche Experimente verdeutlicht.
Einzelne Themen der Vorlesung in diesem Semester:
- Wärmelehre
- Wärmekraftmaschinen
- Thermodynamik
- statistische Physik
- Elektrizitätslehre und Elektromagnetische Wellen
- Elektrostatik
- Magnetostatik
- Elektrodynamik
- Elektromagnetismus
Empfohlene Lektüre:
- Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 1 - Mechanik und Wärmelehre
- Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2 - Elektrizität und Optik
- Tipler, Paul A.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
- Halliday, David: Physik
Übungen
Regelmäßiges Erscheinen und Mitarbeiten in den Gruppenübungen ist unabdingbar für das erfolgreiche Absolvieren der Prüfung. Zur Kontrolle der Mitarbeit wird als Prüfungsvoraussetzung ein Schein gefordert. Die Anmeldung erfolgt via C@MPUS.
Scheinbedingung: 60% votieren, 2x vorrechnen, 50% Präsenzaufgaben
Votieren: die Studierenden votieren die gelösten Aufgaben
Vorrechnen: jeder Studierende rechnet 2x eine Aufgabe an der Tafel vor
Präsenzaufgaben: in den Übungsgruppen werden 4 unangekündigte Präsenzaufgaben gestellt; für den Schein werden 50% der Gesamtpunktzahl gefordert.
Übungstermine
Übungsblätter:
- wird in der jeweiligen Vorlesungswoche online zugänglich gemacht
Vorlesungsmaterialien
Vorlesungsbegleitende Folien:
- wird in der jeweiligen Vorlesungswoche passwortgeschützt online zugänglich gemacht
Zusätzlich existiert ein Skript der Vorlesung Experimentalphysik II - Elektrizitätslehre und Optik aus dem Sommersemester 2000.
Zusatzmaterialien zu den durchgeführten Experimenten:
- wird im Laufe des Semesters passwortgeschützt online zugänglich gemacht
Lecturer: | Dr. Marc Scheffler |
Room: | Pfaffenwaldring 57 - V57.06 |
Time: | Thu 8:00 - 9:30 |
Beginning: | 13.04.2017 |
Language: | Deutsch |
Exercises: | Fortnightly (by arrangement) |
Contact Lecture: | Dr. Marc Scheffler |
Contact Exercises: | M.Sc. Markus Thiemann |
Courses of studies: | BSc Physik (6th semester), MSc Physik (2nd semester), Lehramt Physik, MSc Photonic Engineering |
Exams: | Oral exams during the lecture-free period |
Additional course
Students of the course MSc Physik (12 credits), who attend this lecture as Wahlpflichtmodul Schwerpunkt, participate in a research-oriented Blockpraktikum (5 days) as a specialization course.
Students of the course Photonic Engineering are conducting a two-day experiment on the topic of the lecture.
Overview
Licht und Materie II: An interaction and what one can learn from it
How does light help us to recognize and understand the surrounding material? We will pursue this question within this lecture. Apart from the fundamentals of the interaction between light and matter, aspects from everyday life are explained as well as applications from current research: Why is the "appearance" of a piece of copper different from that of a diamond? How does a microwave oven work? By "light" we mean electromagnetic radiation in a wide frequency range and "matter" can be anything that consists of atoms: gases, liquids and solids.
Individual topics of the lecture this semester
- Lorentz model
- Drude model
- Optical properties of metals
- Optical properties of superconductors
- Wave propagation in metals - plasmons, polaritons, excitons
Lecturer: | Dr. Artem Pronin |
Room: | Pfaffenwaldring 57 - V57.3.331 |
Time: | Fri 09:45 - 11:15 |
Beginning: | 20.04.2017 |
Language: | English |
Exercises: | Fortnightly, Friday 08:00 - 09:30, starting on 28.04.2017 - Room: V57.3.331 |
Contact Lecture: | Dr. Artem Pronin, Prof. Dr. Martin Dressel |
Contact Exercises: | M.Sc. Andrej Pustogow |
This lecture can be used as Schwerpunktmodul as well as Ergänzungsmodul for M.Sc. students.
Lecturer: | Dr. Helga Kumrić |
Room: | Pfaffenwaldring 57 - V57.06 |
Time: | Tue 09:45 - 11:15, Thu 11:30-13:00 |
Beginning: | 11.04.2017 |
Language: | German |
Exercises: | none |
Seminar: 04610 Special Problems of Solid State Physics
Prof. Dr. Martin Dressel, Dr. Marc Scheffler
Time: Tue 13:00-14:30 (weekly)
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Seminar: 04614 Recent Developments in Solid State Spectroscopy
Prof. Dr. Martin Dressel, Dr. Artem Pronin
Time: Thu 13:00-14:30 (weekly)
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Seminar: 04944 Seminar in Physics for Master of Physics
Dr. Helga Kumrić, M. Kumrić, R. Kolesov
Time: Mon 14:15-17:00 (weekly)
Room: Pfaffenwaldring 57 6.331
Beginning: tba
Oberseminar: 04611 Microwave Spectroscopy in Solid State Physics
Dr. Marc Scheffler
Time: Tue 09:30-11:00 (weekly)
Room: Pfaffenwaldring 57 3.531
Beginning: tba
Oberseminar: 04385 Nanooptics
Dr. Helga Kumrić, Dr. Bruno Gompf
Time: by arrangement (weekly)
Room: by arrangement
Beginning: tba